...
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze

Wanderung in Baar am 27. September 2025

 
 
Führung:  Stephan Grunenberg
Teilnehmer:  20 Personen
Wetter:  12° C
Exkursionsgebiet:  MTB 7431/21
Standort:  Mischwald

 

Bericht:

Nach reichlich Septemberregen war es zur Exkursion in meiner Heimatgegend, die an der Kapelle Maria im Elend startete, von oben her trocken und der Boden gut durchfeuchtet. Ideale Bedingungen also für Pilzbegeisterte!

Entsprechend groß war die Artenvielfalt – was die über 100 bestimmten Arten auf der Fundliste innerhalb der knapp drei Stunden eindrucksvoll belegen. Der abwechslungsreiche Baumbestand aus Buchen, Eichen, Fichten, Tannen, Lärchen und Kiefern entlang des kleinen Rundwegs hatte an der Vielfalt der Pilze natürlich auch seinen Anteil.

Die Wegränder waren unter anderem von unzähligen Herbstlorcheln (Helvella crispa), Verfärbenden Schnecklingen (Hygrophorus discoxanthus), Tiegelteuerlingen (Crucibulum laeve) und vielen weiteren Arten gesäumt, sodass das Suchen abseits der Wege fast überflüssig schien.

Bei der ersten Zwischenbesprechung nach wenigen hundert Metern war die Zeit bereits merklich fortgeschritten und die Körbe reichlich gefüllt. Die Entscheidung, auf welche Pilzarten näher eingegangen werden soll, fiel daher gar nicht so leicht. Letztlich haben wir insbesondere die sieben gefundenen Knollenblätterpilz-Arten wie den Perlpilz (Amanita rubescens), Fliegenpilz (Amanita muscaria) oder Pantherpilz (Amanita pantherina) näher besprochen.

Für die zweite Besprechung hatten wir unter anderem mit dem Schwefelritterling (Tricholoma sulphureum), dem Langstieligen Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus), dem Grünen Anistrichterling (Clitocybe odora), dem Marzipan-Fälbling (Hebeloma radicosum), der Stinkmorchel (Phallus impudicus) und dem Rosa Rettichhelmling (Mycena rosea) eine ganz besonders geruchsintensive Auswahl beisammen, die auch die olfaktorische Vielfalt der Pilzwelt unter Beweis stellte.

Beim abschließenden Zusammentreffen wurden viele Funde ausgebreitet, sodass sich die Teilnehmenden nochmals einen guten Überblick über das breite Spektrum der gesammelten Pilze verschaffen konnten.

Stephan Grunenberg

 

Bilder:

desc desc
Begrüßung durch Stephan an der Kapelle Maria Elend  Striegelige Schichtpilz (Stereum hirsutum)
desc desc
 Wolliggestiefelter Schirmling (Lepiota clypeolaria)  Erklärung verschiedene Knollenblätter-Pilzarten
desc  desc
 Herbstlorchel (Helvella crispa)  Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus) 
desc desc
 Grüner Anis-Trichterling (Clitocybe odora)  alle Pilzfunde

Funfliste:

1 Agaricus  sylvaticus Kleiner Wald-Champignon (blasse Varietät)
2 Amanita citrina  Gelber Knollenblätterpilz 
3 Amanita excelsa  Grauer Wulstling 
4 Amanita fulva  Rotbrauner Scheidenstreifling 
5 Amanita muscaria  Fliegenpilz
6 Amanita pantherina  Pantherpilz 
7 Amanita porphyria  Porphyrbrauner Wulstling
8 Amanita rubescens  Perlpilz
9 Apioperdon pyriforme Birnenstäubling
10 Auriscalpium  vulgare  Ohrlöffel-Stacheling 
11 Baeospora  myosura Mäuseschwanz
12 Boletus edulis Steinpilz 
13 Cantharellus  friesii Samt-Pfifferling 
14 Cantharellus  tubaeformis  Trompeten-Pfifferling 
15 Chalciporus  piperatus Pfefferröhrling
16 Chlorophyllum olivieri Olivbrauner Safranschirmling
17 Clavulina  coralloides  Kammförmiger Korallenpilz 
18 Clitocybe  odora  Grüner Anis-Trichterling 
19 Collybiopsis confluens Knopfstieliger Rübling
20 Coprinellus micaceus  Glimmertintling 
21 Coprinus  comatus  Schopftintling 
22 Cortinarius cinnamomeus  Zimt-Hautkopf 
23 Cortinarius varius  Ziegelgelber Schleimkopf 
24 Crucibulum  laeve Tiegelteuerling
25 Cyathus striatus Gestreifter Teuerling
26 Cystoderma  amianthinum  Amiant-Körnchenschirmling 
27 Cystolepiota bucknallii Stinkender Mehlschirmling
28 Geastrum fimbriatum  Gewimperter Erdstern
29 Gloeophyllum  odoratum  Fenchelporling 
30 Gloeophyllum  sepiarium  Zaun-Blättling 
31 Gymnopilus  penetrans Geflecktblättriger Flämmling 
32 Gymnopus  erythropus  Rotstieliger Rübling
33 Hebeloma radicosum Marzipan-Fälbling, Wurzel-Fälbling
34 Helvella  crispa  Herbstlorchel 
35 Helvella  macropus  Grauer Langfüßer 
36 Hydnum  rufescens Rotgelber Stoppelpilz
37 Hygrophorus  discoxanthus  Verfärbender Schneckling 
38 Hypholoma  fasciculare  Grünblättriger Schwefelkopf
39 Hypholoma  lateritium Ziegelroter Schwefelkopf
40 Imleria badia  Maronenröhrling 
41 Infundibulicybe gibba Ockerbrauner Trichterling
42 Kuehneromyces mutabilis  Stockschwämmchen 
43 Laccaria  amethystina Violetter Lacktrichterling 
44 Laccaria  laccata  Ellipsoidsporiger Lacktrichterling
45 Lactarius  blennius  Graugrüner Milchling
46 Lactarius  camphoratus  Kampfer-Milchling 
47 Lactarius  deterrimus  Fichtenreizker 
48 Lactarius  salmonicolor Weißtannen-Reizker, Lachsreizker
49 Lactarius  turpis  Olivbrauner Milchling, Mordschwamm
50 Leotia  lubrica  Gemeines Gallertkäppchen 
51 Lepiota aspera Spitzschuppiger Schirmling
52 Lepiota  clypeolaria Wolliggestiefelter Schirmling
53 Lepiota  cristata  Stink-Schirmling 
54 Lepista  flaccida  Fuchsiger Röteltrichterling 
55 Lepista  gilva Wasserfleckiger Röteltrichterling
56 Lycoperdon excipuliforme Beutelstäubling
57 Lycoperdon  perlatum  Flaschen-Stäubling 
58 Macrocystidia cucumis Gurkenschnitzling
59 Macrolepiota  konradii Sternschuppiger Riesenschirmling
60 Macrolepiota  procera  Parasol, Riesenschirmpilz
61 Marasmius  bulliardii Laubstreu-Käsepilzchen
62 Marasmius  cohaerens Hornstieliger Schwindling
63 Marasmius  wettsteinii Nadelstreu- Käsepilzchen
64 Megacollybia platyphylla Breitblättriger Rübling
65 Mycena amicta Geschmückter Helmling
66 Mycena  epipterygia  Dehnbarer Helmling 
67 Mycena  pura  Rettich-Helmling 
68 Mycena  rosea  Rosa Rettich-Helmling 
69 Mycena  sanguinolenta Purpurschneidiger Blut-Helmling 
70 Mycena  zephirus  Rostiger Helmling 
71 Mycetinis  alliaceus Langstieliger Knoblauchschwindling
72 Neoboletus erythropus  Flockenstieliger Hexenröhrling 
73 Otidea  onotica  Eselsohr 
74 Panus torulosus Birken-Knäueling
75 Paxillus involutus  Kahler Krempling
76 Phaeoclavulina eumorpha Aufrechte Stachelspor-Koralle, Gelbsträngige S.-K.
77 Phallus  impudicus  Gemeine Stinkmorchel 
78 Pholiota  flammans  Feuer-Schüppling 
79 Pluteus  cervinus  Rehbrauner Dachpilz 
80 Pluteus  nigrofloccosus Schwarzschneidiger Dachpilz
81 Postia caesia Blauer Saftporling
82 Postia ptychogaster Weißer Polsterpilz
83 Pseudohydnum  gelatinosum  Zitterzahn
84 Rhodocollybia butyracea Butterrübling 
85 Rickenella  fibula  Gemeiner Heftelnabeling 
86 Russula lepida Harter Zinnober-Täubling
87 Russula ochroleuca Ockergelber Täubling 
88 Russula  cyanoxantha  Frauentäubling 
89 Russula  fellea  Gallentäubling 
90 Russula  fageticola Gemeiner Buchenspeitäubling
91 Russula  queletii  Stachelbeer-Täubling 
92 Russula  vesca  Speise-Täubling 
93 Stereum  hirsutum Striegelige Schichtpilz
94 Stropharia  aeruginosa  Grünspanträuschling 
95 Suillus  grevillei  Goldröhrling 
96 Tapinella  atrotomentosa Samtfußkrempling
97 Trametes  hirsuta  Striegelige Tramete 
98 Tricholoma  sulphureum  Schwefelritterling 
99 Tricholomopsis rutilans Purpurfilziger Holzritterling
100 Perilachnea hemisphaerioides Halbkugeliger Borstling
101 Volvopluteus gloiocephalus Großer Scheidling
102 Xerocomellus chrysenteron  Rotfußröhrling-Sammelart