Wanderung in Bonstetten am 05. September 2025


Führung: | Martina Hörig |
Teilnehmer: | 28 Personen |
Wetter: | 12° später 18° |
Exkursionsgebiet: | MTB 7530/31 |
Standort: | Mischwald |
Bericht:
Optimales Pilzwetter mit angenehmen Temperaturen und reichlich vorausgegangenen Niederschlägen lud zu der Exkursion in die artenreichen Westlichen Wälder bei Bonstetten ein.
Nach einer kurzen Begrüßungsrunde und Lagebesprechung am Parkplatz starteten die Teilnehmer bergauf entlang des Hauptweges, um anschließend Abstecher in den umliegenden Wald zu machen. Die Westlichen Wälder bei Bonstetten sind geprägt von Fichtenbeständen, eingestreut liegen jedoch auch Buchen- und Birkenparzellen vor. Der Untergrund ist ein für die Gegend typischer saurer Boden mit Zeigerpflanzen wie z.B. Brombeeren, Hainsimsen und Sauerklee.
Schon am Wegesrand wurden unsere Mitglieder fündig und fanden einen großen Baumstumpf mit unzähligen Fruchtkörpern der striegligen Tramete. Interressant ging es weiter, als sich zwischen den Fichten Kleinste Erdsterne zeigten, welche auf der Roten Liste stehen und sehr selten sind. Aber auch Speisepilzfreunde kamen auf ihre Kosten und fanden neben schönen Würzige Tellerlingen auch ausreichend Maronenröhrlinge und Anischampignons.
Einen gemütlichen Ausklang fand die Wanderung beim Peterhof in Holzhausen, wo es sich einige Teilnehmer noch schmecken ließen. Hier fanden wir zum krönenden Abschluss Satansröhrlinge am Parkplatz, die fast das Highlight der Wanderung waren.
Alles in Allem erlebten wir eine gelungene Pilzwanderung, bei der für jeden etwas dabei war.
Martina HörigBilder:
![]() |
![]() |
Begrüßung durch Martina Hörig | Hexenei von der Stinkmorchel (Phallus impudicus) |
![]() |
![]() |
Kleiner Nest-Erdstern (Geastrum quadrifidum) | Würziger Tellerling (Rhodocybe gemina) |
![]() |
![]() |
Maronenröhrling (Imleria badia) | Striegelige Tramete (Trametes hirsuta) |
![]() |
![]() |
Fenchelporling (Gloeophyllum odoratum) | Pilzfunde werden erklärt |
![]() |
|
alle Pilzfunde |
Fundliste:
Anzahl | Gattung | Art | Benennung |
1 | Agaricus | sylvicola | Dünnfleischiger Anis-Champignon |
2 | Amanita | excelsa | Grauer Wulstling |
3 | Amanita | fulva | Rotbrauner Scheidenstreifling |
4 | Caloboletus | radicans | Wurzelnder Bitterröhrling |
5 | Calocera | viscosa | Klebriger Hörnling |
6 | Clathrus | archeri | Tintenfischpilz |
7 | Cyathus | striatus | Gestreifter Teuerling |
8 | Cystoderma | amianthinum | Amiant-Körnchenschirmling |
9 | Geastrum | fimbriatum | Gewimperter Erdstern |
10 | Geastrum | quadrifidum | Kleiner Nest-Erdstern |
11 | Gloeophyllum | odoratum | Fenchelporling |
12 | Gymnopus | androsaceus | Rosshaar-Schwindling |
13 | Gymnopus | dryophilus | Waldfreund-Rübling |
14 | Hygrophoropsis | aurantiaca | Falscher Pfifferling |
15 | Hypholoma | fasciculare | Grünblättriger Schwefelkopf |
16 | Imleria | badia | Maronenröhrling |
17 | Laccaria | proxima | Braunroter Lacktrichterling |
18 | Laetiporus | sulphureus | Schwefelporling |
19 | Leccinum | variicolor | Vielverfärbender Birkenpilz |
20 | Lepiota | aspera | Spitzschuppiger Schirmling |
21 | Lepista | flaccida | Fuchsiger Röteltrichterling |
22 | Lycoperdon | perlatum | Flaschen-Stäubling |
23 | Megacollybia | platyphylla | Breitblättriger Rübling |
24 | Mycena | epipterygia | Dehnbarer Helmling |
25 | Mycena | galericulata | Rosablättriger Helmling |
26 | Mycena | rosea | Rosa Rettich-Helmling |
27 | Paxillus | involutus | Kahler Krempling |
28 | Phallus | impudicus | Gemeine Stinkmorchel |
29 | Pholiota | flammans | Feuer-Schüppling |
30 | Pluteus | cervinus | Rehbrauner Dachpilz |
31 | Postia | stiptica | Bitterer Saftporling |
32 | Pseudohydnum | gelatinosum | Zitterzahn |
33 | Rhodocybe | gemina | Würziger Tellerling |
34 | Russula | ochroleuca | Ockergelber Täubling |
35 | Russula | vesca | Speise-Täubling |
36 | Schizophyllum | commune | Spaltblättling |
37 | Sparassis | crispa | Krause Glucke |
38 | Trametes | gibbosa | Buckel-Tramete |
39 | Trametes | hirsuta | Striegelige Tramete |
40 | Xerocomellus | chrysenteron | Rotfußröhrling-Sammelart |