...
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze

 

3. Herbstwanderung vom 11.11.2006: Bergheim


 

 

Führung:  Fritz Frank und Günther Groß
Teilnehmer:  An der Wanderung nahmen 8 Personen teil.
Wetter:  sonnig, Temperaturen um 17° C, immer noch frostfreie Nächte
Exkursionsgebiet:  D-BY-Reg.-Bez. Schwaben, LK Augsburg, Bergheim, Forst südwestlich der Waldgaststätte  Höhe über NN: 530 m  Messtischblatt: 7630/4.4.2.1
Standort:  wirtschaftlich genutzter Mischwald, teils Fichtenforste; saurer nährstoffarmer Boden Baum- und Straucharten:  Berg-Ahorn, Feld-Ahorn, Spitz-Ahorn, Hänge-Birke, Rot-Buche, Douglasie, Eibe, Stiel-Eiche, Rot-Eiche, Grau-Erle, Gemeine Fichte, Hasel, Schwarzer Holunder, Wald-Kiefer, Europäische Lärche und diverse Weiden

 

Bericht:

Es war eine kleine Runde, die sich bei schönstem Wetter an der Waldgaststätte traf. Bei spätsommerlichen Temperaturen machte es richtig Spaß, noch einmal nach den Pilzen zu schauen. Die vorangegangene Trockenheit war jedoch deutlich zu spüren. Trotzdem bekamen wir viele typische Spätherbstpilze zu sehen. Zwar waren die Hallimaschstöcke heuer eher spärlich vertreten, aber ein neuer Schub war nicht zu übersehen. Besondere Freude bereitete uns wieder der Fundort mit den Parasitischen Scheidlingen (Volvariella surrecta) auf den Nebelkappen (Clitocybe nebularis). Mit einigen frischen Maronenröhrlingen (Xerocomus badius) konnten sich verschiedene Gäste sogar noch eine kleine Mahlzeit mit nach Hause nehmen. Bei der abschließenden Pilzbestimmung notierten wir immerhin 50 Pilzarten.

Günther Groß

Bilder:

desc desc
Bild 1: Pilzsalat aus deformierten Nebelkappen (Clitocybe nebularis) und darauf wachsenden Parasitischen Scheidlingen (Volvariella surrecta). Bild 2: Gut zu sehen: die radialfaserige Huthaut und die abstehende, mehrlappige Volva an der Stielbasis des Parasitischen Scheidlings.
desc desc
Bild 3: Ein Schichtpilz überzieht mit seinen flächigen Fruchtkörpern das Substrat wie eine zweite Haut. Bild 4: Eine Gruppe Safranschirmlinge (Macrolepiota rachodes) bevölkerte den mit Nadelstreu bedeckten Waldboden.
desc desc
Bild 1: Echte Pilzfreunde gehen auch noch nach der Hauptsaison auf Pilzjagd im Wald. Bild 2: Eine Gruppe schmackhafte Graublättrige Schwefelköpfe (Hypholoma capnoides) fruktifizierte an einem Baumstumpf.

 

Fundliste


Gattung Art Deutscher Name
1 Agaricus silvaticus Waldchampignon
2 Agaricus silvicola Dünnfleischiger Anischampignon
3 Amanita citrina Gelber Knollenblätterpilz
4 Amanita excelsa Grauer Wulstling
5 Amanita muscaria Fliegenpilz
6 Amanita vaginata Grauer Scheidenstreifling
7 Armillaria mellea agg. Honiggelber Hallimasch
8 Bisporella citrina Zitronengelbes Reisigbecherchen
9 Bjerkandera adusta Angebrannter Rauchporling
10 Calocera viscosa Klebriger Hörnling
11 Cantharellus tubaeformis Durchbohrter Leistling
12 Chondrostereum purpureum Violetter Knorpelschichtpilz
13 Clavulina coralloides Kammförmige Koralle
14 Clitocybe ditopus Mehltrichterling
15 Clitocybe nebularis Nebelkappe
16 Coprinus micaceus Gesäter Tintling
17 Cortinarius cinnamomeus Zimthautkopf
18 Cortinarius sanguineus Blutroter Hautkopf
19 Cystoderma amiantinum Amiantkörnchenschirmling
20 Fomes fomentarius Zunderschwamm
21 Fomitopsis pinicola Rotrandiger Baumschwamm
22 Galerina marginata s.l. Gifthäubling
23 Ganoderma applanatum Flacher Lackporling
24 Gloeophyllum odoratum Fenchelporling
25 Gymnopilus penetrans Geflecktblättriger Flämmling
26 Heterobasidion annosum Wurzelschwamm
27 Hygrophorus olivaceoalbus Natternstieliger Schneckling
28 Hygrophorus pustulatus Punktierter Schneckling
29 Hypholoma capnoides Graublättriger Schwefelkopf
30 Hypholoma fasciculare Grünblättriger Schwefelkopf
31 Hypholoma marginatum Geselliger Schwefelkopf
32 Hypholoma sublaterium Ziegelroter Schwefelkopf
33 Inocybe geophylla Erdblättriger Risspilz
34 Laccaria amethystea Violetter Lacktrichterling
35 Laccaria laccata Roter Lacktrichterling
36 Lactarius blennius Graugrüner Milchling
37 Lactarius mitissimus Milder Milchling
38 Lactarius turpis Olivbrauner Milchling
39 Lentinellus cochleatus Aniszähling
40 Lepista flaccida Fuchsiger Rötelritterling
41 Lepista flaccida f. gilva Wasserfleckiger Rötelritterling
42 Lepista nuda Violetter Rötelritterling
43 Lycoperdon perlatum Flaschenstäubling
44 Macrolepiota rachodes Safranschirmling
45 Mycena epipterygia Dehnbarer Helmling
46 Mycena galopus Weißmilchender Helmling
47 Mycena pura Rosa Rettichhelmling
48 Mycena sanguinolenta Purpurschneidiger Bluthelmling
49 Oligoporus subcaesius Fastblauender Saftporling
50 Panellus stypticus Bitterer Zwergknäueling
51 Paxillus involutus Kahler Krempling
52 Pholiota mutabilis Stockschwämmchen
53 Pluteus cervinus Rehbrauner Dachpilz
54 Porphyrellus porphyrosporus Porphyrröhrling
55 Pseudoclitocybe cyathiformis Gabeltrichterling
56 Rhodocollybia butyracea var. asema Horngrauer Rübling
57 Russula integra Brauner Ledertäubling
58 Russula mairei Buchenspeitäubling
59 Russula ochroleuca Ockertäubling
60 Russula queletii Stachelbeertäubling
61 Stropharia aeruginosa Grünspanträuschling
62 Thelephora terrestris Erdwarzenpilz
63 Trametes versicolor Schmetterlingstramete
64 Tricholoma sulphureum Schwefelritterling
65 Tricholomopsis rutilans Purpurfilziger Holzritterling
66 Xerocomus badius Maronenröhrling
67 Xerocomus chrysenteron Rotfußröhrling
68 Xerocomus pruinatus Bereifter Rotfußröhrling
69 Xerocomus subtomentosus Ziegenlippe
70 Xylaria hypoxylon Geweihförmige Holzkeule