...
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Pilzverein Augsburg Königsbrunn
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze
Aus Liebe zur Natur und zum Schutz unserer Pilze

 

Wanderung in den Kissinger Bahngruben am 09. Juni 2018

 
Führung:  Fritz Frank
Teilnehmer:  18 Personen
Wetter:  sonnig bei 28 °C
Exkursionsgebiet:  MTB 7721/2
Standort:  Magerrasen, kiesige Flächen, bewachsene Bahngruben

Bericht:

Zwei Exkursionen fast zur gleichen Zeit anzusetzen erwies sich bei beiden Gruppen aufgrund der überschaubaren Teilnehmerzahl fast als ideal! Die „Pilzvereinsgruppe“ nahm den Weg zunächst an der Bahnlinie entlang, leider öfters gestört durch  vorbeifahrende Züge ( vor allem Güterzüge!). Was uns besonders auffiel, waren große Gruppen des Garten-Thymians und  die leuchtend roten Bestände der Heidenelken. Auf dem Rückweg fanden wir dann an einer jungen Weide eine dicke, grüne Raupe von bizarrer Körpergestalt mit einem roten Ring um die Kopfkapsel, die Raupe des Großen Gabelschwanzes, die bei uns Begeisterung auslöste. Der Gabelschwanz gehört zur Familie der Zahnspinner! Bitte unbedingt das Foto ansehen! Die vielen Pflanzenarten, die wir auf den anschließenden Schotterflächen und den Bahngruben fanden, siehe Liste!


 Fritz Frank



Bilder:

 desc desc
 Bild 1: Treffpunkt Parkplatz
 Bild 2: Begrüßung durch Hr. Frank
desc desc
 Bild 3: Karthäusernelke
 Bild 4: Heidenelke
desc desc
 Bild 5: Mücken-Händelwurz
 Bild 6: Händelwurz
 desc  desc
 Bild 7: Acker-Winde Bild 8: Klatschmohn
desc
 desc
 Bild 9: Schwarze Königskerze
Bild 10: Knäuel-Glockenblume
desc
 desc
 Bild 11: Skabiosen-Flockenblume
Bild 12: alle sind begeistert von der üppigen  Pflanzenvielfallt

Fundliste Blütenpflanzen:

Anzahl Gattung Art Deutsche Bezeichnung
1 Aconitum  napellus Blauer Eisenhut
2 Achillea millefolium Schafgarbe
3 Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig
4 Amaranthus retroflexus Zurückgebogener Amarant
5 Anthyllis vulneraria Gemeiner Wundklee
6 Anthericum ramosum Ästige Graslilie
7 Asperula tinctoria Färbermeister
8 Asperula cynanchica Hügelmeister
9 Betonie officinalis Heil-Ziest, Echte Betonie
10 Biscutella laevigata Glattes Brillenschötchen
11 Buphthalmum  salicifolium Weidenblättriges Ochsenauge
12 Campanula patula Wiesen-Glockenblume
13 Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
14 Campanula rotundifolia Rundnlättrige Glockenblume
15 Campanula glomerata Knäuel-Glockenblume
16 Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
17 Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
18 Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut
19 Chenopodium album Weißer Gänsefuß
20 Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel
21 Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
22 Convolvulus arvensis Acker-Winde
23 Crepis capillaris Kleinköpfiger Pippau
24 Daucus carota Wilde Möhre
25 Dianthus carthusianorum Karthäusernelke
26 Dianthus deltoides Heide-Nelke
27 Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf
28 Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz
29 Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
30 Equisetum variegatum Bunter Schachtelhalm
31 Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
32 Euphorbia verrucosa Warzen-Wolfsmilch
33 Filipendula  ulmaria Echtes Mädesüß
34 Galium boreale Nordisches Labkraut
35 Galium verum Echtes Labkraut
36 Gentiana clusii Stängelloser Enzian
37 Gentiana cruciata Kreuz-Enzian
38 Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel
39 Gladiolus palustris Sumpfgladiole
40 Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz
41 Helianthemum nummularium Sonnenröschen 
42 Heracleum  sphondylium Wiesen-Bärenklau
43 Hippocrepis  comosa Hufeisen-Klee
44 Hypericum  perforatum Tüpfel-Hartheu
45 Inula hirta Rauer Alant 
46 Inula salicina Weidenblättriger Alant 
48 Knautia arvensis Acker-Witwenblume
49 Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn
50 Linum viscosum Klebriger Lein
51 Matricaria chamomilla Echte Kamille
52 Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille
53 Medicago  lupulina Hopfenschneckenklee
54 Medicago  sativa Sichelklee, Gelbe Luzerne
55 Melampyrum  cristatum Kamm-Wachtelweizen
56 Ononis  repens Kriechende Hauhechel
57 Ononis  spinosa Dornige Hauhechel
58 Orobanche  gracilis Blutrote Sommerwurz
59 Papaver rhoeas Klatschmohn
60 Peucedanum oreoselinum Berg-Haarstrang
61 Phacelia tanacedifolia Rainfarn-Phacelie
62 Pilosella piloselloides Florentiner Mausohrhabichtskraut
63 Plantago major Breitwegerich
64 Prunella  grandiflora Großblütige Braunelle
65 Raphanus raphanistrum Acker-Rettich
66 Reseda lutea Gelber Wau
67 Rhinanthus  alectorolophus Zottiger Klappertopf
68 Rhinanthus  minor Kleiner Klappertopf
69 Rumax obtusifolius Stumpfblättriger Ampfer
70 Salvia pratensis Wiesen Salbei
71 Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
72 Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose
73 Securigera  varia  Bunte Kronwicke
74 Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
75 Senecio jacobaea Jakobs-Greiskraut
76 Silene  nutans Nickendes Leimkraut
77 Silene  latifolia Weiße Lichtnelke
78 Solidago canadensis Kanadische Goldrute
79 Teucrium montanum Berg-Gamander
80 Thymus praecox Frühblühender Thymian
81 Trifolium montanum Berg-Klee
82 Trifolium pratense Wiesenklee, Rotklee
83 Tripleurospermum inodorum Geruchlose Kamille, Falsche Kamille
84 Verbascum  nigrum Schwarze Königskerze
85 Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
86 Veronica persica Persischer Ehrenpreis
87 Vicia  cracca Vogel-Wicke

Fundliste Gräser:

Anzahl Gattung Art Deutsche Bezeichnung
1 Arrhenatherum  elatius Gewöhnlicher Glatthafer
2 Briza media Gewöhnliches Zittergras
3 Carex sempervirens Immergrüne Segge
4 Koeleria pyramidatra Großes Schillergras
5 Lolium perenne Englisches Raygras, Deutsche Weidelgras
6 Molinia coerulea Pfeifengras
7 Phleum pratense Lieschgras
8 Trisetum flavescens Goldhafer

 

 

 

Zwei Exkursionen fast zur gleichen Zeit anzusetzen erwies sich bei beiden

Gruppen aufgrund der überschaubaren Teilnehmerzahl fast als ideal!

Die „Pilzvereinsgruppe“ nahm den Weg zunächst an der Bahnlinie entlang,

leider öfters gestört durch  vorbeifahrende Züge ( vor allem Güterzüge!).

Was uns besonders auffiel, waren große Gruppen des Garten-Thymians und  die leuchtend roten Bestände der Heidenelken. Auf dem Rückweg fanden wir dann an einer jungen Weide eine dicke, grüne Raupe von bizarrer Körpergestalt mit einem roten Ring um die Kopfkapsel, die Raupe des Großen Gabelschwanzes, die bei uns Begeisterung auslöste. Der Gabelschwanz gehört zur Familie der Zahnspinner! Bitte unbedingt das Foto ansehen!

Die vielen Pflanzenarten, die wir auf den anschließenden Schotterflächen und den Bahngruben fanden, siehe Liste!